Ein Kibbuz ist eine besondere Form landwirtschaftlicher und sozialer Gemeinschaft, die ihren Ursprung in Israel hat. Der Begriff “Kibbuz” (auch “Kibbutz”) stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie “Versammlung” oder “Sammelplatz”. Kibbuzim (Mehrzahl von Kibbuz) sind kollektive Siedlungen, in denen die Mitglieder ihre Ressourcen teilen und ein gemeinsames soziales und wirtschaftliches Leben führen.
Hier sind einige charakteristische Merkmale von Kibbuzim:
Gemeinschaft und Kollektivismus:
Der zentrale Gedanke hinter einem Kibbuz ist der kollektive Besitz und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Land, Wohnraum, Produktionsmittel und oft auch persönlicher Besitz werden gemeinschaftlich gehalten. Die Mitglieder teilen ihre Arbeit und ihre Erträge, wodurch eine Form des Kollektivismus entsteht.
Wirtschaftliche Ausrichtung:
Kibbuzim sind häufig in landwirtschaftlichen Tätigkeiten engagiert, aber im Laufe der Zeit haben sich viele von ihnen auch in andere Wirtschaftszweige diversifiziert. Ursprünglich wurden viele Kibbuzim auf der Idee einer landwirtschaftlichen Gemeinschaft gegründet, aber heute betreiben einige von ihnen auch Industrie, Tourismus oder Dienstleistungen.
Arbeit und Gleichheit:
In einem Kibbuz wird die Arbeit oft nach Fähigkeiten und Bedürfnissen verteilt. Jedes Mitglied trägt gemäß seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten zur Gemeinschaft bei. Es wird angestrebt, eine Gleichheit unter den Mitgliedern zu schaffen, und es gibt oft keinen großen Unterschied in den Lebensbedingungen zwischen den einzelnen Mitgliedern.
Kindererziehung:
Die Erziehung der Kinder erfolgt oft in gemeinschaftlichen Einrichtungen im Kibbuz. Die Idee dahinter ist, dass die Kinder von der Gemeinschaft erzogen werden, und es wird versucht, traditionelle Familienstrukturen zu überwinden. Dieses Konzept soll eine stärkere Gemeinschaftsbindung fördern.
Demokratische Entscheidungsfindung:
Kibbuzim verfolgen in der Regel eine demokratische Struktur, in der die Mitglieder gemeinsam über wichtige Angelegenheiten entscheiden. Es gibt oft regelmäßige Versammlungen, bei denen Entscheidungen im Konsens getroffen werden.
Sozialer Idealismus:
Die Gründung vieler Kibbuzim war von einem sozialistischen oder idealistischen Gedanken geprägt. Die Idee war, eine egalitäre Gesellschaft zu schaffen, in der der Fokus auf der Gemeinschaft und nicht auf individuellem Besitz lag.
Veränderungen im Laufe der Zeit:
Während Kibbuzim in den Anfangsjahren oft stark ideologisch und sozialistisch geprägt waren, haben viele im Laufe der Zeit Anpassungen vorgenommen. Einige haben ihre wirtschaftlichen Aktivitäten diversifiziert, private Eigentumsrechte eingeführt und die ursprüngliche Ideologie gelockert.
Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Kibbuzim gibt, und nicht alle folgen den gleichen Prinzipien oder Ideologien. Einige haben sich stark gewandelt, während andere weiterhin die ursprünglichen Ideale verfolgen. Insgesamt bleiben Kibbuzim jedoch ein faszinierendes soziales Experiment und ein einzigartiges Modell für gemeinschaftliches Leben und Arbeiten.
- dreieckiges vorsegel [...]
- gattin des sokrates kreuzwort Die Gattin des Sokrates war Xanthippe. Wenn du nach einer Lösung für ein [...]
- heller stern im orion kreuzwort Ein "heller Stern im Orion" könnte sich auf Beteigeuze beziehen. Beteigeuze ist [...]
- aller zufluss kreuzwort Der gesuchte Begriff für den "Zufluss der Aller" in einem Kreuzworträtsel ist oft [...]
- Was is übersetzer? Ein Übersetzer ist eine Person oder ein Werkzeug, das Text oder gesprochene [...]
- was ist die vertrauensfrage? Die Vertrauensfrage ist ein Instrument in parlamentarischen Systemen, insbesondere [...]
- was ist kalbsbries Kalbsbries ist ein kulinarischer Begriff, der sich auf die Thymusdrüse oder die Milz von [...]
- was haben sie zu beachten wenn sie ladung transportieren möchten Der Transport von Ladung erfordert besondere Aufmerksamkeit und die Einhaltung verschiedener [...]
- was ist eine metapher Eine Metapher ist eine sprachliche Figur, bei der ein Ausdruck oder Wortbild aus seinem [...]
- was ist kalte ente "Kalte Ente" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein Getränk, das aus verschiedenen [...]